pDie ehemalige Ölmühle in der Stadtmitte von Nieder-Olm war einst in bischöflichem Besitz. Seit drei Generationen wird das Anwesen als Weingut bewirtschaftet. Seit 2019 führen Max und Anna Zimmermann den Betrieb. Winzermeister Max kümmert sich um Anbau und Pflege der Weinberge sowie um die gesamte Kellerwirtschaft. Anna, ausgebildete Agraringenieurin ist verantwortlich für Marketing, Verkauf und trägt die kaufmännische Leitung. In dem denkmalgeschützten Betrieb mit großem Innenhof, treffen heute Historie und Moderne aufeinander. Legendär sind die Feste in dem historischen Gebäudeensemble. Jahrgangsverkostung, Hoffeste oder "Feierabend im Weingut" sind nur einige davon. Mit viel Leidenschaft und Esprit führen die beiden den Betrieb. Kümmern sich mit Hingabe um Reben und Wein. "Das Terroir des Nieder-Olmer Klosterbergs erlebbar machen" lautet das Qualitäts-Ziel von Max Zimmermann. Die kargen, kalkigen Böden am Südwesthang des einstigen Ur-Meeres ziehen ihre Kraft aus den Verwitterungen von Millionen von Jahren. Das Ergebnis sind saftig, charmante Gutsweine, kräftige, terroir-bezogene Ortsweine und markant-mineralische Lagenweine, die gerne auch mal polarisieren. Entdecken Sie die Vielfalt, die Sortentypizitäten und die Kraft der Bischofsmühlen-Weine, gewachsen auf magischer Erde in dem mediterranen Klima unserer rheinhessischen Heimat./p
Trocken: Ein trockener Wein enthält wenig Restzucker, denn dieser ist fast vollkommen vergoren. Allerdings wird diese Bezeichnung auch für Sekt und Schaumwein genutzt. Deutsche Weine dürfen sich nur dann trocken nennen, wenn sie weniger als 9g/l Restzucker enthalten. Bei Schaumwein, der durch die Kohlensäure per se etwas herber schmeckt, darf der Restzuckergehalt zwischen 17-35 g/l liegen.
Qualitätswein: Der Begriff „Qualitätswein“ ist ein nicht exakt definierbarer Begriff. In Deutschland wird unterschieden zwischen dem „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete“ (QbA), und der höheren Qualitätsstufe „Qualitätswein mit Prädikat“, seit 2006 auch offiziell Prädikatswein genannt. Im Gegensatz zu Qualitätswein mit Prädikat darf Qualitätswein b. A. zur Alkoholerhöhung angereichert werden.
In der Regel ist die nächste darunter liegende Stufe unter dem Qualitätswein der Landwein.