Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro nutzt Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Informationen zum Endgerät und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der statistischen Analyse/Messung. Deine Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt und angepasst werden.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

Schnupperpaket

Weingut Amselhof

69,00
Gratis-Lieferung! Abbildung kann abweichen. inkl. Mwst. Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Tage

wie wäre es mit einer kleinen Verkostung für zu Hause? Hier eine kleine 6 teilige Weinprobe. Viel Spaß beim Genuß!

Pfalz Rosésekt b. A. trocken 0.75l
18er Pfalz Frühburgunder trocken 0.75l
22er Pfalz Heroldrebe Rosé halbtrocken 1.0l
21er Pfalz Chardonnay trocken 0.75l 
22er Pfalz Grauburgunder trocken 0.75l
17er Pfalz Rieslaner Beerenauslese 0.5l
 


Mehr Infos und Nährwertangaben je 100ml

Füllmenge:
750ml
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Restzucker:
0g
Alkohol:
0% vol.
Säure:
0g
Allergene:
enthält Sulfite
Versand möglich:
DE

Geschmack, Nuancen und Wissen zu diesem Wein / Sekt / Secco:


Weinwissen zum Thema "Pfalz"


Das deutsche Weinbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Land Rheinland-Pfalz. Mit der Herkunftsbezeichnung „Pfalz“ werden Qualitäts- und Prädikatsweine hergestellt, die als Pfalzweine bezeichnet werden.

Nach Rheinhessen (etwa 260 km²) stellt die Pfalz mit gut 230 km² Anbaufläche das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet dar. Etwa 3600 Winzerbetriebe, weniger als die Hälfte davon im Haupterwerb, pflegen hier mehr als 100 Mio. Rebstöcke und erzeugen jährlich etwa 2,5 Mio. Hektoliter Wein. Das prozentuale Verhältnis der Anbauflächen weißer und roter Rebsorten beträgt etwa 60:40, wobei der Anbau von roten, nach Anstieg in den letzten Jahrzehnten, wieder leicht abgenommen hat.

Über einen langen Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Mengensteigerungen angestrebt. Dieses Ziel erwies sich als Sackgasse; Minderqualität und Preisverfall waren die Folge. Deshalb wird seit Beginn der 1990er Jahre der Güte Vorrang eingeräumt: Die Mindestzahlen bei den Oechslegraden wurden angehoben, und weit mehr als die Hälfte der Weine werden inzwischen Trocken oder Halbtrocken ausgebaut; bei den Trockenen geht die Tendenz deutlich von Herb zu Fruchtig. Insgesamt lässt sich eine Entwicklung zu Pfalzweinen feststellen, die sowohl jung getrunken werden können als auch zur Lagerung geeignet sind.

Wettbewerbe, Weinforen und Weinmessen dokumentieren die gestiegene Qualität. So werden in der Pfalz mittlerweile Weißweine angebaut, die mit denjenigen in bekannten Anbaugebieten wie Burgund oder Friaul mithalten können; Pfalz ist weißweinmäßig nicht mehr mit Riesling gleichzusetzen, auch wenn dieser weiterhin dominiert. Beim Rotwein belegt die rückläufige Entwicklung des Portugiesers einen gleichgerichteten Trend; Spätburgunder- oder Regentweine aus der Pfalz konkurrieren, vor allem bei Barriqueausbau, mit Spitzenerzeugnissen aus der Toskana oder aus Bordeaux. Selbst der tiefrote, anfangs als Konsumwein favorisierte Dornfelder, dessen Oechsle-Untergrenze im Jahr 2005 heraufgesetzt wurde, zeigt nach Reifung im Barriquefass Duftnoten und Beerenaromen, die an Merlot erinnern.

Den Artikel zum Thema pfalz lesen

Weingut Amselhof - Südpfälzer Weine - Südpfälzer Lebensfreude

Das sind wir, Axel, Natascha und Johannes Hörner. Drei x Power für fruchtige, süffige Weine. Lassen Sie sich überraschen und viel Spass beim Probieren.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Ihre Familie Hörner



Kontakt:
Weingut Amselhof
Axel Hörner
Hauptstr. 4,
76833 Knöringen
weingut@amselhof.de

Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!

Folgende Weine könnten Dich auch interessieren!