Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro nutzt Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Informationen zum Endgerät und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der statistischen Analyse/Messung. Deine Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt und angepasst werden.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

Cuvée Albert Rotwein QBA feinherb 0.75l

Weingut Johler GbR

8,10
Gratis-Lieferung! Abbildung kann abweichen. inkl. Mwst. Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Tage

Ein Cuvée aus Dornfelder. Dunkelfelder und Spätburgunder Trauben. Benannt nach Gerds Opa und Patricks Uropa zeichnet sich unser Rotwein Cuvée 'Albert' durch vollmundige fruchtige Aromen aus.
Durch seine kräftige dunkelrote Farbe mit violetten Reflexen wirkt er bereits im Glas verführerisch.


Mehr Infos und Nährwertangaben je 100ml

Füllmenge:
750ml
Weinsorte:
Lage:
Qualitätsstufe:
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Geschmack:
Restzucker:
1,76g
Alkohol:
11.4% vol.
Säure:
0,7g
Extrakt:
46,3
Allergene:
enthält Sulfite
Versand möglich:
DE
Besonderheit:


Weinwissen zum Thema "Feinherb"


Oft als Synonym für Halbtrocken verwendet. Gemeint sind damit aber in Deutschland immer mehr Weine, die zwischen Halbtrocken und Lieblich liegen. Damit liegen sie meist über 18g/l Restzucker, aber unter dem Wert von 45 g/l von Lieblichen Weinen. Hierbei handelt es sich um keine offizielle Benennung.

Feinherbe Weine sind Weinsorten, die eine harmonische Balance zwischen Süße und Säure aufweisen. Der Begriff 'feinherb' ist in Deutschland üblich und beschreibt einen Charakter zwischen einem Trockenen und einem Halbtrockenen Wein. Vor allem in den deutschsprachigen Weinbaugebieten begegnet man diesem Begriff sehr oft, da er sich für eine breite Palette von Geschmacksrichtungen eignet.

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was den Geschmack eines Weins beeinflusst. Der Geschmack eines Weins hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, darunter die Rebsorte, das Klima, der Boden, in dem die Reben wachsen, sowie die Techniken, die der Winzer bei der Herstellung des Weins anwendet. Im Fall der Feinherben Weine wird nach der Gärung ein kleiner Teil des unvergorenen Zuckers beibehalten, was dem Wein eine leichte Süße verleiht, die jedoch durch den höheren Säuregehalt ausgeglichen wird.

Feinherbe Weine bieten eine aromatische Vielfalt, die auf dem Gaumen eine spannende Geschmacksexplosion erzeugt. Sie zeigen sich oft mit einem betörenden Duft nach Gereiften Früchten, wie Apfel, Birne, Pfirsich oder exotischen Früchten. Darüber hinaus können je nach Rebsorte und Ausbauart auch subtile Blütenaromen, Honignoten oder Anklänge von Gewürzen zur Geltung kommen. Das Feinherbe Geschmacksprofil ist in der Regel von einer Milden Säure geprägt, die die leichte Restsüße perfekt ausbalanciert und den Geschmack abrundet.

Der Feinherbe Weinstil ist typisch für viele deutsche Weinbauregionen, insbesondere für die Mosel, Rheingau, Pfalz und Nahe. Bekannte Rebsorten für Feinherbe Weine sind Riesling, Kerner, Grauburgunder und Dornfelder. Der Feinherbe Riesling ist wahrscheinlich der bekannteste Vertreter seiner Art. Er besticht durch seine intensive Fruchtaromatik gepaart mit einer lebendigen Säure.

Die Herstellung feinherber Weine erfordert hohe Fachkenntnisse und eine sensible Handhabung des Gärungsprozesses. Hierbei ist es eine echte Kunst, das richtige Gleichgewicht zwischen Süße und Säure zu finden. Bevor der komplette Zucker im Most durch die Hefe vergoren ist, wird die Gärung gestoppt. Der verbleibende Zucker sorgt für die leichte Süße Geschmacksnote im Feinherben Wein.

Feinherbe Weine eignen sich hervorragend als Essensbegleiter. Durch ihre leichte Süße sind sie perfekt für die Kombination mit pikanten und Würzigen Gerichten. Sie harmonieren mit einer Vielzahl von Speisen, von asiatischer Küche über scharfe Gerichte bis hin zum klassischen Sonntagsbraten. Aber auch solo getrunken offerieren Feinherbe Weine ein herrliches Trinkerlebnis.

Um einen Feinherben Wein vollkommen zu genießen, sollte er gut gekühlt serviert werden, bei einer idealen Temperatur zwischen 8 und 11 Grad Celsius. So können seine komplexen Aromen voll zur Geltung kommen und ein Genusserlebnis der besonderen Art bereiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Feinherbe Weine eine einzigartige Geschmackserfahrung bieten. Sie faszinieren durch ihre ausgeglichene Süße und Säure und ihr breites Aromenspektrum. Wer gern neue Weinstile ausprobiert und Freude an vielfältigen Geschmacksnuancen hat, sollte unbedingt einen Feinherben Wein testen. Er wird sicherlich eine Bereicherung für jeden Weingenuss sein.

Den Artikel zum Thema feinherb lesen

Weinwissen zum Thema "Qba"


Die Abkürzung Q.b.A. steht für „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete“, bei dem die Trauben aus einem einzigen Anbaugebiete stammen müssen. Die Qualitätsstufe liegt unter Qualitätswein mit Prädikat (QmP) und über dem Landwein. Das Mostgewicht muss je nach Anbaugebiet und Rebsorte mindestens 50° bis 72° Oechsle aufweisen.

Lese weiter in unserem Artikel zum Thema Qualitätswein.

Den Artikel zum Thema qba lesen

Breits in dritter Generation bewirtschaften wir rund 16 Hektar im Anbaugebiet ‚Südliche Weinstraße‘. Unsere Weinberge erstrecken sich von Lustadt über Hochstadt bis nach Landau-Dammheim. „Unsere Weine leben vom Zusammenspiel aus sorgfältiger Weinbergsarbeit und fruchtbetonter  Vinifikation. Hierbei entstehen Weine mit ausgeprägtem Charakter, die ihre einzigartige Bodenbeschaffenheit widerspiegeln.“

Bewährtes Handwerk und innovative Ideen - in unserem Weingut wird generationenübergreifend zusammengearbeitet. Seniorchef Gerd Johler kümmert sich mit viel Sorgfalt und Hingabe um die Bewirtschaftung unserer Weinberge. Mit  Leidenschaft und Liebe zum Detail verwirklicht Juniorchef Patrick  Johler seine vielfältigen Geschmacksvisionen im Keller. Hierbei hat er sich auf den Ausbau feinherber  Sorten spezialisiert, die durch ihre Fruchtigkeit bestechen und durch eine weiche Restsüße abgerundet werden.

Wir wünschen Ihnen genussvolle Momente mit unserem frisch abgefüllten Jahrgang 2021 und freuen uns, Sie in unserem Weingut begrüßen zu dürfen.

Patrick & Gerd Johler



Kontakt:
Weingut Johler GbR
Patrick Johler
Heustraße 159,
67363 Lustadt
info@wein-johler.de

Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!

Mehr Weine von Weingut Johler GbR bestellen