Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro nutzt Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Informationen zum Endgerät und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der statistischen Analyse/Messung. Deine Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt und angepasst werden.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

2021er Rheingau Riesling feinherb

Weingut CRASS

7,40
Abbildung kann abweichen. inkl. Mwst. Versand nach DE erfolgt in/für 6er (5.9 €), Kartons; 12er, 18er, Kartons kostenlos! Ab 12 Flaschen (Gesamtbestellung bei diesem Weingut) versandkostenfrei! Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Tage

-GUTSWEIN-

Feinfruchtig. ausgewogener Schoppenwein

Für mehr Informationen zum Wein und den Weinclip folgen Sie dem Link.

www.weingut-crass.de/vinothek/riesling/detailansicht--Gutswein 19115_297.html


Mehr Infos und Nährwertangaben je 100ml

Füllgewicht:
9976g
Weinsorte:
Jahrgang:
Lage:
Qualitätsstufe:
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Restzucker:
1,29g
Alkohol:
11.5% vol.
Säure:
0,77g
Extrakt:
19,1
Versand möglich:
DE

Geschmack, Nuancen und Wissen zu diesem Wein / Sekt / Secco:

Weich
Säurehaltig
Leicht
Alkoholisch
Trockener
Milder

Weinwissen zum Thema "Riesling"


Der Riesling ist eine der besten und wichtigsten Weißweintrauben in deutschen Anbaugebieten. Viele Spitzenlagen sind ausschließlich mit dieser spät reifenden Rebe bestockt. Die Lagen in den Schieferweinbergen an Mosel, Saar und Ruwer gehören zurzeit bei Weinkennern aufgrund ihrer besonderen Mineralität zu den begehrtesten Rieslinggewächsen der Welt.

Was sind die besten Rieslingweine? 

Edelsüße Rieslingweine bester Erzeuger, besonders Trockenbeerenauslese, erzielen auf Auktionen extrem hohe Preise und sind ausgesprochene Raritäten. Der Geschmack zeichnet sich in der Jugend durch vielfältige Fruchtige Aromen, wie Grapefruit, Limone , Zitrone , Apfel, Pfirsich oder Passionsfrucht aus. Normalerweise sind die Weine leicht bis mittelschwer, und werden als frisch, stahlig, rassig und Mineralisch beschrieben. 



Welche Aromen hat Riesling? 

Der von Natur aus hohe Anteil der Säure des Rieslings lässt leicht Parallelen mit dem Apfel finden. Dies umso mehr, als die Säure des Weins in erster Linie aus Weinsäure, Milchsäure und Äpfelsäure besteht. Der bei vielen Weißweinen durchgeführte Säureabbau durch die malolaktische Gärung wird beim Riesling oft als unerwünscht gesehen und unterbunden. Daher ist der Anteil der Äpfelsäure in Rieslingweinen ausgesprochen hoch. Mit zunehmender Alterung des Weins tritt das Apfelaroma zugunsten von Alterungsaromen zurück. Insbesondere nördliche Anbaulagen sowie karge Schieferböden prägen häufig die Apfelnote. Seit einigen Jahren ist allerdings verstärkt ein Trend zur malolaktischen Gärung zu beobachten. Diese wird gezielt zur Steuerung des Weins eingesetzt. 

Ebenfalls bei jungen Rieslingen, deren Mostgewichte kaum Spätlesequalität erreichen, ist ein Aroma von Zitrone oder Grapefruit wahrnehmbar. Schwere Löss–Lehmböden, die aufgrund ihres natürlichen Feuchtigkeitsgehalts relativ kühl sind, werden häufig mit Zitrus-Aromen in Verbindung gebracht. 

Gute Rieslingweine aus den kühlen Anbaugebieten Mosel, Mittelrhein und Nahe verfügen schon kurz nach der Gärung über schöne Pfirsicharomen. Wurde das Lesegut in vollreifem Zustand eingeholt (jahrgangs- oder lagenbedingt) tendieren die Weine eher zu einem vollen Aprikosenaroma. Insbesondere die Trockenen Verwitterungsböden aus Buntsandstein erbringen sehr aromatische Rieslingweine, die oft an Aprikosen erinnern. 



Woran erkennt man Riesling-Reben? 

Die Triebspitze ist offen. Sie ist stark weißlich behaart mit leicht rötlichem Anflug. Die gelblichen, leicht bronzefarbenen Jungblätter sind schwach behaart. Die mittelgroßen Blätter sind rundlich, meist fünflappig und nur wenig gebuchtet. Die Stielbucht ist geschlossen oder gar überlappt. Das Blatt ist stumpf gezähnt. Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten mittelgroß. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist blasig derb. Die Struktur ist kreisförmig um den Stielansatz angeordnet.Die zylinderförmige Traube ist klein und dichtbeerig. Der Traubenstiel ist kurz und vergleichsweise holzig. Die rundlichen Beeren sind klein und von gelb-grünlicher Farbe. Bei ausreichender Besonnung und Reife wechselt die Farbe auch ins gelb-braune und die Beeren sind dann schwarz gepunktet. Die Schale der Beere ist dick. Das Aroma der Beere ist fein und verfügt über ein leicht aromatisches Bukett. Der Riesling treibt relativ spät aus (ca. 1 Woche nach dem Silvaner) . Dadurch entgeht er eventuellen späten Frühjahrsfrösten. Der Blütezeitpunkt liegt ebenfalls spät. Den Riesling zeichnet eine ausgezeichnete Winterfrosthärte aus. In Jahren mit sehr guter Holzreife übersteht der Riesling Winterfröste von -20°C bis -25°C. Der Phytoplasmenbefall führt zu Vergilbungskrankheiten wie die Goldgelbe Vergilbung (franz.: <i>Flavescence dorée</i>) oder auch die Schwarzholzkrankheit. Darüber hinaus besteht eine Anfälligkeit gegen Stiellähme, der durch geeignete Kulturmaßnahmen entgegengewirkt werden kann. 



Wo wird Riesling angebaut? 

Riesling ist in Deutschland mit 21.722 ha Anbaufläche (Stand: 31. Dezember 2006) und einem Gesamtertrag von 1.615.000 hl (Stand: 2003) die am weitesten verbreitete Rebsorte. Sie nimmt über 20% der Rebfläche ein und wird in allen deutschen Weinbaugebieten kultiviert. Die größten Riesling-Anteile haben die Weinbaugebiete Mosel (das Gebiet hieß bis 2006 Mosel-Saar-Ruwer) (5.272 ha), Pfalz (5.248 ha),Rheinhessen (3.458 ha), Rheingau (2.432 ha), Württemberg (2.081 ha), Baden (1.173 ha), Nahe (1.087 ha), Mittelrhein (308 ha), Franken (293 ha), Hessische-Bergstraße (211 ha), Sachsen (67 ha), Saale-unstrut (50 ha) und Ahr (41 ha). (Quelle: Zahlen entnommen aus wikipedia.de)

 

Den Artikel zum Thema riesling lesen

Der Rheingau in jung und lebendig

Mitten im Rheingau, genauer in Eltville-Erbach, liegt das Weingut CRASS. Seit vielen Generationen beschäftigt sich die Familie mit dem Weinanbau, seit 2014 hat Matthias Craß die Führung übernommen. Und gleich für einige Veränderungen gesorgt: Der Betrieb zog in ein größeres Hofgut in der Nachbarschaft um. Hier und in der neu gebauten Vinothek trifft man sich, nicht nur zur Weinprobe: Seit Mitte 2016 betreib das Weingut ein Gutsrestaurant in den historischen Gemäuern und dem schönen Garten des Anwesens.  

Das Weingut bewirtschaftet eine Rebfläche von etwa 7 ½ Hektar. Der größte Teil ist gebietstypisch mit Riesling und Spätburgunder bestockt. Doch auch Grauburgunder und Gelber Muskateller – eine Spezialität des Weinguts – werden angebaut. Matthias Craß arbeitet gerne mit unterschiedlichen Rebsorten, so hat das Weingut CRASS ein breites Sortiment vorzuweisen. Dazu gehört seit einiger Zeit auch Sauvignon Blanc und Merlot, und da der Jungwinzer die Trauben alle individuell pflegt und ausbaut, sind die Weine des vielschichtigen Sortiments präzise und charaktervoll.

Jungwinzer mit Dynamik und Herzblut

Wie seine Eltern fühlt sich Matthias Craß dem Rheingau verbunden. Und außerdem dem Bekenntnis zu absoluter Qualitätsarbeit – das ist er schon seiner Ausbildung schuldig! Den Anfang machte eine Lehr- und Gesellenzeit im renommierten Schloss Vollrads, darauf folgte eine dreijährige Ausbildung zum Weinbautechniker. Mit diesem Wissen arbeitete er als Kellermeister beim Rauenthaler Winzerverein, im Wein- und Sektgut Barth und im Schloss Reinhardtshausen und sammelten in diesen Jahren wichtige Erfahrungen.

Jetzt ist Matthias Craß wild entschlossen, das Familien-Weingut in die Rheingauer Weinelite einzuführen. Wenn man die Auszeichnungen und Lobeshymnen in den Fachbüchern liest, ist Ihm schon der erste Schritt gelungen.



Kontakt:
Weingut CRASS
Matthias Craß
Taunusstraße 2,
65346 Eltville-Erbach
info@weingut-crass.de/

Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!