Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro nutzt Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Informationen zum Endgerät und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der statistischen Analyse/Messung. Deine Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt und angepasst werden.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

2020er Erbacher Michelmark Grauburgunder trocken

Weingut CRASS

10,90
Abbildung kann abweichen. inkl. Mwst. Versand nach DE erfolgt in/für 6er (5.9 €), Kartons; 12er, 18er, Kartons kostenlos! Ab 12 Flaschen (Gesamtbestellung bei diesem Weingut) versandkostenfrei! Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Tage

-LAGENWEIN-

Der Ausbau im neuen Holfass verleihen diesem Wein. eine schokoladige Cremigkeit. Wallnussaromen und feine Kaffeenoten.

 


Mehr Infos und Nährwertangaben je 100ml

Füllmenge:
750ml
Weinsorte:
Jahrgang:
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Verkostungsvideo:
Geschmack:
Restzucker:
0,15g
Alkohol:
13.5% vol.
Säure:
0,6g
Extrakt:
18,9
Allergene:
enthält Sulfite
Versand möglich:
DE

Geschmack, Nuancen und Wissen zu diesem Wein / Sekt / Secco:

Weich
Säurehaltig
Leicht
Alkoholisch
Trockener
Milder

Weinwissen zum Thema "Trocken"


Ein trockener Wein enthält wenig (4 bis 9g) Restzucker, denn dieser ist fast vollkommen vergoren. Allerdings wird diese Bezeichnung auch für Sekt und Schaumwein genutzt. Deutsche Weine dürfen sich nur dann Trocken nennen, wenn sie weniger als 9g/l Restzucker enthalten. Bei Schaumwein, der durch die Kohlensäure per se etwas herber schmeckt, darf der Restzuckergehalt zwischen 17-35 g/l liegen.

Haben trockenere Weine mehr Alkohol als Liebliche Weine? 
Wenn ein Wein Trocken ist, ist sehr oft die alkoholkische Gärung bei diesem Wein vollständig durchgelaufen. Das bedeutet, dass meistens auch ein großteil des Zuckers aus dem Most in Alkohol umgewandelt wurde. Daher haben diese Weine oft auch einen vergleichsweise hohen Alkoholgehalt. 

Ist trockener Wein bekömmlicher als lieblicher Wein? 
Das lässt sich schwer pauschal sagen - fest steht, dass trockener Wein weniger Restzucker enthält als Lieblich oder Halbtrocken Wein und damit gerade bei denen beliebt ist, die hierauf für sich achten oder es generell nicht so Süß mögen.  

Ist trockener Wein besser als lieblicher Wein? 
Auch wenn lieblicher Wein seinen Ruf als “Kopfweh-Macher” zu Unrecht trägt, so sind doch Trockene Weine - sofern sie gut gemacht sind - oft sehr klassische Weine aus bestimmten Regionen, die einen guten Ruf haben. Durch den fehlenden Restzucker zeigen sie die Arbeit des Weinguts, die Herkunft und das Terroir (Boden/Gelände/Klima) am besten. Sie sind daher sehr “ehrliche” Weine. 

Gibt es auch noch trockener als trocken? 
Manchmal werden Weine mit sehr wenig Restzucker auch als extra Trocken bezeichnet. Diese Bezeichnung ist in Deutschland für Wein aber eher unüblich. 

Wie ist das beim Trockenen Sekt? 
Sekte und Secco schmecken oft durch die Kohlensäure etwas herber als Stillweine und besitzen daher oft auch mehr Restzucker. Beim Sekt wäre ein trockener Sekt noch vergleichsweise Lieblich. Hier wäre Tocken die Bezeichnung “Brut” und extra Tocken (was es auch gibt) entspräche eher Extra-brut.  

Zu welchem Essen passen Trockene Weine? 
Da Trockene Weine meist wenig Restzucker besitzen, lassen Sie egal ob als Weißwein ,  rotwein oder rosè die Speisen eher im Vordergrund stehen. Sie können je nach Speise durch ihre Geschmacksnoten das Essen besser unterstreichen. Die Wahl des Weines hängt aber stark vom Essen und der Rebsorte ab. Schaue doch mal in unserem Menü beim Punkt “Essen”, hier findest Du direkt passende Zuordnungen. 

Welche Weine werden Trocken ausgebaut? 
Viele Weine und Rebsorten können Trocken ausgebaut werden. Typischer Weise zählt Rotwein zu den Trocken ausgebauten Weinarten. Aber auch trockener Riesling ist als Weißweinsorte weltbekannt. 

Den Artikel zum Thema trocken lesen

Weinwissen zum Thema "Grauburgunder"


Diese Rebsorte Grauburgunder wird vor allem in Baden, an der Nahe, sowie in Rheinhessen angebaut. Die Weine haben eine blaß- bis goldgelbe Färbung, die häufig auch einen leichten Grünton enthält. Nicht selten haben die eher leichten spritzigen Weine Aromen von Honig, Birne, Grapefruit oder Ananas und eignen sich gut zu Fisch.

Der Rheingau in jung und lebendig

Mitten im Rheingau, genauer in Eltville-Erbach, liegt das Weingut CRASS. Seit vielen Generationen beschäftigt sich die Familie mit dem Weinanbau, seit 2014 hat Matthias Craß die Führung übernommen. Und gleich für einige Veränderungen gesorgt: Der Betrieb zog in ein größeres Hofgut in der Nachbarschaft um. Hier und in der neu gebauten Vinothek trifft man sich, nicht nur zur Weinprobe: Seit Mitte 2016 betreib das Weingut ein Gutsrestaurant in den historischen Gemäuern und dem schönen Garten des Anwesens.  

Das Weingut bewirtschaftet eine Rebfläche von etwa 7 ½ Hektar. Der größte Teil ist gebietstypisch mit Riesling und Spätburgunder bestockt. Doch auch Grauburgunder und Gelber Muskateller – eine Spezialität des Weinguts – werden angebaut. Matthias Craß arbeitet gerne mit unterschiedlichen Rebsorten, so hat das Weingut CRASS ein breites Sortiment vorzuweisen. Dazu gehört seit einiger Zeit auch Sauvignon Blanc und Merlot, und da der Jungwinzer die Trauben alle individuell pflegt und ausbaut, sind die Weine des vielschichtigen Sortiments präzise und charaktervoll.

Jungwinzer mit Dynamik und Herzblut

Wie seine Eltern fühlt sich Matthias Craß dem Rheingau verbunden. Und außerdem dem Bekenntnis zu absoluter Qualitätsarbeit – das ist er schon seiner Ausbildung schuldig! Den Anfang machte eine Lehr- und Gesellenzeit im renommierten Schloss Vollrads, darauf folgte eine dreijährige Ausbildung zum Weinbautechniker. Mit diesem Wissen arbeitete er als Kellermeister beim Rauenthaler Winzerverein, im Wein- und Sektgut Barth und im Schloss Reinhardtshausen und sammelten in diesen Jahren wichtige Erfahrungen.

Jetzt ist Matthias Craß wild entschlossen, das Familien-Weingut in die Rheingauer Weinelite einzuführen. Wenn man die Auszeichnungen und Lobeshymnen in den Fachbüchern liest, ist Ihm schon der erste Schritt gelungen.



Kontakt:
Weingut CRASS
Matthias Craß
Taunusstraße 2,
65346 Eltville-Erbach
info@weingut-crass.de/

Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!