Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro nutzt Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Informationen zum Endgerät und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der statistischen Analyse/Messung. Deine Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt und angepasst werden.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

2018 Stettener Häder

Weingut Beurer

29,00
Abbildung kann abweichen. inkl. Mwst. Sie haben den besten Preis im Internet! Versand nach DE erfolgt in/für 10 € je 18 Flaschen. Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Tage

Riesling Junges Schwaben
VDP.Erste Lage
13 % vol. DE-Öko-006 L-2004

Entschieden und steinig mit frischen Aromen: Pfirsich. Birne. Limettenschale. weiße Blüten und Flieder. Am Gaumen saftig und mineralisch mit grünem Apfel und Geißblatt. von der Säure straff und elegant gebunden. Anspruchsvoll und komplex mit einer Ahnung von frischem Hefezopf am Sonntagmorgen.

Speiseempfehlung: Ein großartiger Partner für Regionales wie Schweinebraten mit Spätzle. aber auch “Neuem” wie gebratenem Seeteufel mit Ingwer und Zitrone.

Mehr Infos und Nährwertangaben je 100ml

Füllmenge:
750ml
Weinsorte:
Jahrgang:
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Restzucker:
0,34g
Alkohol:
13.13% vol.
Säure:
0,57g
Allergene:
enthält Sulfite
Versand möglich:
DE
Besonderheit:

Geschmack, Nuancen und Wissen zu diesem Wein / Sekt / Secco:

Weich
Säurehaltig
Leicht
Alkoholisch
Trockener
Milder

Weinwissen zum Thema "Riesling"


Der Riesling ist eine der besten und wichtigsten Weißweintrauben in deutschen Anbaugebieten. Viele Spitzenlagen sind ausschließlich mit dieser spät reifenden Rebe bestockt. Die Lagen in den Schieferweinbergen an Mosel, Saar und Ruwer gehören zurzeit bei Weinkennern aufgrund ihrer besonderen Mineralität zu den begehrtesten Rieslinggewächsen der Welt.

Was sind die besten Rieslingweine? 

Edelsüße Rieslingweine bester Erzeuger, besonders Trockenbeerenauslese, erzielen auf Auktionen extrem hohe Preise und sind ausgesprochene Raritäten. Der Geschmack zeichnet sich in der Jugend durch vielfältige Fruchtige Aromen, wie Grapefruit, Limone , Zitrone , Apfel, Pfirsich oder Passionsfrucht aus. Normalerweise sind die Weine leicht bis mittelschwer, und werden als frisch, stahlig, rassig und Mineralisch beschrieben. 



Welche Aromen hat Riesling? 

Der von Natur aus hohe Anteil der Säure des Rieslings lässt leicht Parallelen mit dem Apfel finden. Dies umso mehr, als die Säure des Weins in erster Linie aus Weinsäure, Milchsäure und Äpfelsäure besteht. Der bei vielen Weißweinen durchgeführte Säureabbau durch die malolaktische Gärung wird beim Riesling oft als unerwünscht gesehen und unterbunden. Daher ist der Anteil der Äpfelsäure in Rieslingweinen ausgesprochen hoch. Mit zunehmender Alterung des Weins tritt das Apfelaroma zugunsten von Alterungsaromen zurück. Insbesondere nördliche Anbaulagen sowie karge Schieferböden prägen häufig die Apfelnote. Seit einigen Jahren ist allerdings verstärkt ein Trend zur malolaktischen Gärung zu beobachten. Diese wird gezielt zur Steuerung des Weins eingesetzt. 

Ebenfalls bei jungen Rieslingen, deren Mostgewichte kaum Spätlesequalität erreichen, ist ein Aroma von Zitrone oder Grapefruit wahrnehmbar. Schwere Löss–Lehmböden, die aufgrund ihres natürlichen Feuchtigkeitsgehalts relativ kühl sind, werden häufig mit Zitrus-Aromen in Verbindung gebracht. 

Gute Rieslingweine aus den kühlen Anbaugebieten Mosel, Mittelrhein und Nahe verfügen schon kurz nach der Gärung über schöne Pfirsicharomen. Wurde das Lesegut in vollreifem Zustand eingeholt (jahrgangs- oder lagenbedingt) tendieren die Weine eher zu einem vollen Aprikosenaroma. Insbesondere die Trockenen Verwitterungsböden aus Buntsandstein erbringen sehr aromatische Rieslingweine, die oft an Aprikosen erinnern. 



Woran erkennt man Riesling-Reben? 

Die Triebspitze ist offen. Sie ist stark weißlich behaart mit leicht rötlichem Anflug. Die gelblichen, leicht bronzefarbenen Jungblätter sind schwach behaart. Die mittelgroßen Blätter sind rundlich, meist fünflappig und nur wenig gebuchtet. Die Stielbucht ist geschlossen oder gar überlappt. Das Blatt ist stumpf gezähnt. Die Zähne sind im Vergleich der Rebsorten mittelgroß. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist blasig derb. Die Struktur ist kreisförmig um den Stielansatz angeordnet.Die zylinderförmige Traube ist klein und dichtbeerig. Der Traubenstiel ist kurz und vergleichsweise holzig. Die rundlichen Beeren sind klein und von gelb-grünlicher Farbe. Bei ausreichender Besonnung und Reife wechselt die Farbe auch ins gelb-braune und die Beeren sind dann schwarz gepunktet. Die Schale der Beere ist dick. Das Aroma der Beere ist fein und verfügt über ein leicht aromatisches Bukett. Der Riesling treibt relativ spät aus (ca. 1 Woche nach dem Silvaner) . Dadurch entgeht er eventuellen späten Frühjahrsfrösten. Der Blütezeitpunkt liegt ebenfalls spät. Den Riesling zeichnet eine ausgezeichnete Winterfrosthärte aus. In Jahren mit sehr guter Holzreife übersteht der Riesling Winterfröste von -20°C bis -25°C. Der Phytoplasmenbefall führt zu Vergilbungskrankheiten wie die Goldgelbe Vergilbung (franz.: <i>Flavescence dorée</i>) oder auch die Schwarzholzkrankheit. Darüber hinaus besteht eine Anfälligkeit gegen Stiellähme, der durch geeignete Kulturmaßnahmen entgegengewirkt werden kann. 



Wo wird Riesling angebaut? 

Riesling ist in Deutschland mit 21.722 ha Anbaufläche (Stand: 31. Dezember 2006) und einem Gesamtertrag von 1.615.000 hl (Stand: 2003) die am weitesten verbreitete Rebsorte. Sie nimmt über 20% der Rebfläche ein und wird in allen deutschen Weinbaugebieten kultiviert. Die größten Riesling-Anteile haben die Weinbaugebiete Mosel (das Gebiet hieß bis 2006 Mosel-Saar-Ruwer) (5.272 ha), Pfalz (5.248 ha),Rheinhessen (3.458 ha), Rheingau (2.432 ha), Württemberg (2.081 ha), Baden (1.173 ha), Nahe (1.087 ha), Mittelrhein (308 ha), Franken (293 ha), Hessische-Bergstraße (211 ha), Sachsen (67 ha), Saale-unstrut (50 ha) und Ahr (41 ha). (Quelle: Zahlen entnommen aus wikipedia.de)

 

Den Artikel zum Thema riesling lesen

Weinwissen zum Thema "Württemberg"


Im Weinbaugebiet Württemberg wird Wein angebaut, der als Württemberger Wein verkauft wird. Im Jahre 2008 erreichte der „Württemberger“ einen Anteil von 11,4 % an der deutschen Weinerzeugung. Der Wein aus Württemberg ist berühmt für seine Rotweinlagen. Die häufigsten Rebsorten sind Trollinger (rot) und Riesling (weiß). Durch das Weinbaugebiet führt seit Oktober 2004 die Württemberger Weinstraße, die aus der Schwäbischen Weinstraße hervorgegangen ist.

In der facettenreichen Welt des Weins nimmt das Anbaugebiet Württemberg eine ganz besondere Rolle ein. Gelegen im Südwesten Deutschlands, zeichnet es sich durch seine einzigartige Kombination von klimatischen Bedingungen und Bodenbeschaffenheit aus, die den hier produzierten Weinen ihren unverwechselbaren Charakter verleiht. 

Württemberg ist vor allem für seine Rotweine bekannt, die mehr als 70% der gesamten Produktion ausmachen. Hier dominiert besonders der Trollinger, eine traditionelle Rebsorte mit mildem Geschmack und intensiver Farbe. Aber auch andere Sorten wie Lemberger oder Schwarzriesling haben in Württemberg ihre Heimat gefunden und überzeugen mit ausgeprägter Fruchtigkeit und Tiefgründigkeit. 

Nicht zu vergessen sind jedoch auch die beeindruckenden Weißweine dieses Gebiets. Rieslinge aus Württemberg werden für ihr elegantes Säurespiel und Ausdrucksstärke geschätzt, während Weinliebhaber bei Sorten wie dem Weißen Burgunder auf ihre Kosten kommen. Die Winzer in Württemberg arbeiten oft noch nach althergebrachten Methoden und legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. Viele Betriebe sind familiengeführt und pflegen einen engen Bezug zur Natur und zum Weinbauhandwerk. 

Insgesamt bietet das Anbaugebiet Württemberg damit eine faszinierende Vielfalt an Weinen, deren Entdeckung sowohl für Kenner als auch für Neulinge im Bereich des Weingenusses äußerst lohnenswert ist.

Den Artikel zum Thema württemberg lesen

Unser Familienweingut besteht seit 1997 in Kernen-Stetten im Remstal. Seit der Gründung verfolgen wir das Ziel charakterstarke,eigenständige, biologische Weine zu erzeugen. Seit 2004 bearbeiten wir unsere Weinberge deshalb als vollzertifiziertes Bioweingut und seit 2008 biodynamisch. Aufgrund dessen erfolgte 2012 der Schritt zur Mitgliedschaft im Demeter Verband. Die ökologische Bewirtschaftung unserer Weinberge hat in unserem Betrieb oberste Priorität. Durch sie kommen die verschiedenen Sandsteinschichten unserer Keuperstufenlandschaft am besten zur Geltung. 2013 wurden wir in den Verband der deutschen Prädikatsweingüter - VDP - aufgenommen.

Riesling spielt mit 65 % der Reben die wichtigste Rolle in unserem Betrieb. Wir arbeiten seit über 20 Jahren mit verschiedenen Rebvarianten (Klonengemische) im Weinberg, um eine prägnante Vielschichtigkeit unserer Weine zu erlangen. Seit 15 Jahren arbeiten wir beim Riesling mit eigenen Selektionen – SELECTION MASSALE. Hierbei schneiden wir im Winter von bestimmten Rebstöcken unserer Weinberge das Rebholz und lassen diese Edelreiser zur Rebe weiterveredeln. Nach zwei Jahren können wir dadurch neue Weinberge mit eigenen Rieslingvarianten anpflanzen. Hierdurch entsteht die Vielschichtigkeit unserer Weine.

Uns geht es grundsätzlich um Qualität, nicht um Quantität. Unsere Weine sind unkopierbare Originale und kein Massenprodukt. Beurer-Weine gibt es daher auch nicht literweise. Wir pflegen das Abfüllen in 0,75l. Flaschen. Alle Trauben für unsere Weine werden selektiv von Hand gelesen! Kontrolliertes Nichtstun – damit ist schon viel über unsere Philosophie gesagt. Selbstverständlich beherrschen wir unser Handwerk, doch viel wichtiger als alle technischen Grundlagen ist für uns, mit der Natur und mit viel Gespür für den richtigen Augenblick zu arbeiten.

Um auf jegliche mineralische Düngemittel und chemische Pflanzenschutzmittel zu verzichten, aktivieren und stärken wir den Boden und unsere Reben zum Beispiel mit speziellen Kompostpräparaten. Außerdem verwenden wir im Weinberg Gesteinsmehle, Backpulver, Pflanzenextrakte und unterschiedliche Teespritzungen. Mit Begrünungen durch zahlreiche Pflanzen, Kräuter und Gräser sorgen wir nicht nur für Biodiversität und e, ausgeglichene Reben, sondern schaffen auch Lebensräume für Insekten und Kleinlebewesen. Auch beim Weinausbau im Keller gehen wir davon aus: Alles, was man für den Wein braucht, ist in und auf der Traube.

Mit vollem Vertrauen überlassen wir die Entstehung unserer Weine den natürlichen Prozessen der Mikroorganismen, welche in unseren Mosten schwimmen. Wir vergären all unsere Weine zu 100 % spontan, d.h. nur mit weinbergseigenen Hefen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, die spannenden Unterschiede unserer heimischen Böden und Lagen in Flaschen zu füllen. Außerdem füllen wir einige Weine, wie zum Beispiel unseren NOTHING, schwefelfrei ab und verzichten bei ausgewählten Weinen auf die Filtration. All unsere Rotweine werden in großen, alten Holzfässern ausgebaut, um Aroma, Tanninstruktur und Dichte zu intensivieren. Lange Gär-, Entwicklungs- und Entfaltungszeiten sowie das sehr späte Abfüllen bringen elegante, unverwechselbare Beurer-Weine hervor.

 

 



Kontakt:
Weingut Beurer
Jochen Beurer
Lange Straße 67,
71394 Kernen-Stetten i.R.
info@weingut-beurer.de

Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!

Mehr Weine von Weingut Beurer bestellen