Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro nutzt Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Informationen zum Endgerät und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der statistischen Analyse/Messung. Deine Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt und angepasst werden.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

2020er Pfalz Cuvee RiJos QbA Rotwein lieblich 0.75l

Wein- und Sektgut Wind-Rabold

5,90
Abbildung kann abweichen. inkl. Mwst. Versand nach DE erfolgt in/für 6er (9.5 €), 12er (11 €), 18er (20.5 €), Kartons; Ab 350 € (Gesamtbestellung bei diesem Weingut) versandkostenfrei! Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Tage

Der 2020er Pfalz Cuvee RiJos QbA Rotwein lieblich 0.75l ist ein Cuvee RiJos von Wein- und Sektgut Wind-Rabold aus Pfalz in DE.

Mehr Infos und Nährwertangaben je 100ml

Füllmenge:
750ml
Weinsorte:
Jahrgang:
Lage:
Qualitätsstufe:
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Geschmack:
Restzucker:
3,91g
Alkohol:
10.5% vol.
Säure:
0,53g
Extrakt:
22,4
Allergene:
enthält Sulfite
Versand möglich:
DE /EU


Weinwissen zum Thema "Lieblich"


"Lieblich" bezieht sich in der Regel auf den Restzuckergehalt des Weines - muss es aber nicht. Liebliche Weine sind in der Regel nicht voll vergoren, so dass sie einen Rest natürlichen Restzuckers behalten und weniger Alkholgehalt haben - Daher sind sie vergleichsweise Süß. Ein lieblicher Wein hat zwischen 18 und 45 Gramm Restzucker. Alternativ wird oft auch der Begriff "halbsüß" verwendet. Im englischsprachigen Raum werden als Synonyme "lovely" und "charming" genutzt.

Haben Liebliche Weine weniger Alkohol als Trockene Weine? 
Dadurch, dass die Weine meistens nicht vollständig vergoren sind, wird auch nicht so viel Zucker in Alkohol umgewandelt. Dazu wird der Gärprozess vor dem Ende durch das Weingut gestoppt. Die Lieblichen weine haben dadurch in der Tat meistens weniger Alkohl,  was bei steigenden Zuckerkonzentrationen durch den Klimawandel aber nicht zwingend ist. 

Was ist lieblicher: Süß, feinfruchtig oder lieblich? 
Feinfruchtig wird ein Wein bezeichnet, wenn er 18-45g Restzucker hat. Alle Weine über den 45 Gramm werden als “süß” bezeichnet. Liebliche Weine liegen also etwas dazwischen. 

Gibt es nur Liebliche Weißweine? 
Liebliche Weine begegnen uns oft als Weißweine, da Rotweine meist eher trockener bevorzugt werden. Allerdings gibt es auch im Bereich der Dornfelder und Portugieser gerne einmal Lieblichen Rotwein und es gibt doch eine kleine aber verschworene Gemeinschaft, die Liebliche Rotweine gerne trinken. 

Was ist mit Lieblichen Seccos und Lieblichen Sekten? 
Bei Lieblichen Schaumweinen ist die Klassifizierung ein wenig anders, als beim normalen Wein. Die enthaltene Kohlensäure sorgt an sich schon für ein etwas herberes Geschmacksempfinden und mindert die Süße etwas ab. Aus diesem Grund bringen gute Sekte und Seccos auch immer etwas Restsüße für einen ausgewogenen Geschmack mit sich.  Mehr Infos findest du beim Artikel zum Thema Sekt und   secco 

Eher Lieblich ausgebaute Weisweinsorten: 
Riesling als die Königin der Trauben in Deutschland ist wohl die bekannteste Rebsorte, die gerne Lieblich ausgebaut wird. Aber auch Silvaner (Sylvaner), Grüner Veltiner, Chardonnay, Sauvignon-blanc  sowie Grau- und Weißburgunder werden manchmal auch Lieblich ausgebaut. 

Machen Liebliche Weine Kopfschmerzen? 
Kopfschmerzen beim Wein machen ein hoher Alkoholkonsum, Schwefel, der zum Abstoppen verwendet wird und bei empfindlichen Personen auch ein hoher Histamingehalt. Dem Lieblichen Wein wird das daher zu Unrecht zugeschrieben. Allerdings kann der hohe Restzucker die konsumierte Alkoholmenge bei übermäßigem Genuss etwas verschleiern, was vielleicht zu diesem Ruf geführt hat.

Den Artikel zum Thema lieblich lesen

Weinwissen zum Thema "Qba"


Die Abkürzung Q.b.A. steht für „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete“, bei dem die Trauben aus einem einzigen Anbaugebiete stammen müssen. Die Qualitätsstufe liegt unter Qualitätswein mit Prädikat (QmP) und über dem Landwein. Das Mostgewicht muss je nach Anbaugebiet und Rebsorte mindestens 50° bis 72° Oechsle aufweisen.

Lese weiter in unserem Artikel zum Thema Qualitätswein.

Den Artikel zum Thema qba lesen

Wein- und Sektgut Wind-Rabold: In der 6. Generation an der Südlichen Weinstraße

Frische Ideen und bewährte Methoden; in einem harmonischen Familienunternehmen vereinen sich die Stärken der Generationen zu einem Gesamtbild, das überzeugt. Das Wein- und Sektgut Wind-Rabold ist ein gutes Beispiel dafür. Es befindet sich in Burrweiler, einem Ort an der Südlichen Weinstraße. Weit über dessen Grenzen hinaus ist das Wein- und Sektgut Wind-Rabold bekannt für hochwertige Weine, allen voran Riesling.

Die Gründung des Guts geht bis ins Jahr 1852 zurück. Damals legten Valentin und Katharina Weisbrod den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte. In der vierten Generation wechselte der Name, als Marianne Weisbrod Georg Wind heiratete. Ihre Tochter Rita Wind heiratete später und nahm ebenfalls den Namen ihres Mannes, Josef Rabold, an. So entstand schließlich 1994 der Name Wein- und Sektgut Wind-Rabold.Die nächste Generation steht mit Sohn Christoph und dessen Frau Charlotte bereit, einmal das elterliche Gut zu übernehmen. Mit der eigenen Weinkollektion CR sind die Jungwinzer schon aktiv und prägen ihren Stil.

Ein respektvoller Umgang mit der Natur liegt den Winzern am Herzen, denn auch nachfolgende Generationen sollen gute Böden und starke Reben vorfinden. Auf Herbizide wird daher ebenso wie auf Kunstdünger verzichtet. Eine natürliche Begrünung sorgt für ein stabiles Biotop und damit für gute Pflanzen. Das Wein- und Sektgut Wind-Rabold hat Riesling zur Hauptrebsorte erkoren. Nach der Ernte erhalten diese Trauben eine besonders schonende Verarbeitung und werden vor Ort gepresst. Sekte entstehen in traditioneller Flaschengärung und lagern mindestens neun Monate auf Hefe. Rotwein hingegen genießt eine Maischegärung und bis zu 21 Tage Standzeit.

Insgesamt verfügt das Wein- und Sektgut Wind-Rabold über sieben Lagen, die sich durch sehr unterschiedliche Böden auszeichnen. Ein hoher Anteil an Schieferböden lässt Riesling wie den trockenen "Burrweiler Schäwer Riesling" von 2019 entstehen. Doch die Vielfalt der Lagen bietet noch mehr Spielraum. Im Burrweiler Schloßgarten beispielsweise herrscht sandiger Lehmboden vor, der Trauben für kräftige Weine wie Müller-Thurgau und Silvaner reifen lässt. Die Lage Arzheimer Seligmacher bietet Tonböden und schafft die beste Grundlage für Burgunderweine mit ausgeprägtem Geschmack und dezenter Säure.



Kontakt:
Wein- und Sektgut Wind-Rabold
Christoph, Rita und Josef Rabold
Gaisbergstrasse 9,
76835 Burrweiler
wein@wind-rabold.de

Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!

Mehr Weine von Wein- und Sektgut Wind-Rabold bestellen