Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro nutzt Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Informationen zum Endgerät und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der statistischen Analyse/Messung. Deine Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt und angepasst werden.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

Hot Stuff Glühwein aus Weißwein 1 L

Weingut Matheus

6,00
Abbildung kann abweichen. inkl. Mwst. Sie haben den besten Preis im Internet! Versand nach DE erfolgt in/für 6er (8 €), Kartons; 12er, 18er, Kartons kostenlos! Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Tage

handwerklich hergestellt mit Biogewürzen

Den Glühwein haben wir mit natürlichen aromatischen Gewürzen wie Orangenschalen. Zimstangen. Fenchel (der Rest bleibt geheim) sorgfältig hergestellt. Die verwendeten Gewürze kommen ohne Gentechnik aus. sind unbestrahlt und ohne Konservierungsmittel. Den Glühwein nur erhitzen. nicht kochen damit sein voller fruchtiger Geschmack erhalten bleibt. Mit dem heissen Zeug lieben wir den Winter.

Mehr Infos und Nährwertangaben je 100ml

Füllgewicht:
1000g
Weinsorte:
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Geschmack:
Restzucker:
5g
Alkohol:
11% vol.
Säure:
0g
Allergene:
enthält Sulfite
Versand möglich:
DE
Nuancen:

Geschmack, Nuancen und Wissen zu diesem Wein / Sekt / Secco:

Leicht
Alkoholisch
Trockener
Milder

Weinwissen zum Thema "Rivaner"


Rivaner ist eine andere Bezeichnung für Müller-thurgau. Die Sorte Müller-thurgau ist aufgrund ihrer geringen Säure Mild, aber dennoch Fruchtig. Die Weine sollen noch relativ jung getrunken werden, mit wenigen Ausnahmen werden sie durch die Lagerung nicht besser.

Obwohl sich aus Müller-thurgau durchaus hochklassige Weine keltern lassen, hat die Traube mittlerweile beim Publikum einen sehr schlechten Ruf, weil sie aufgrund des erzielbaren hohen Ertrags allzu oft für minderwertige Massenweine missbraucht wurde.

Trocken und Halbtrocken ausgebaut wird die Sorte heute sehr häufig als „Rivaner“ bezeichnet, nach den ursprünglich vermuteten Elternreben Riesling und Silvaner. Aufgrund gentechnischer Untersuchungen seit 1998 stellte sich heraus, dass es sich tatsächlich jedoch um eine Kreuzung der Sorten Riesling (Mutter) und Madeleine Royale (Vater) handelt.

Die in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung „Riesling×Silvaner“ ist älteren Ursprungs, Hermann Müller wollte nicht, dass sein Kreuzungsprodukt in seinem Heimatland unter seinem Namen bekannt wird.

Die Rebe ist starkwüchsig und bevorzugt tiefgründige, frische, nicht zu Trockene Böden. Sie hat geringe Ansprüche an den Standort, ist aber empfindlich gegen Trockenheit. Die Holzausreife kann schwach sein, dadurch häufig schon bei −15 °C Frostschäden. Die Rebsorte hat eine große Blütefestigkeit nach Maifrösten, durch fruchtbare Beiaugen, meist kommt es nur zu geringem Ertragsausfall. Sie reift ab Mitte September. Ein Mostgewicht von 65–90 Grad Oechsle kann bei 100–150 hl/ha erzielt werden, in manchen Jahren sind auch über 200 hl/ha möglich.

Bei gutem Standort und angepasstem Ertragsziel können mit Müller-thurgau aromatische, frische und preisgünstige Weine, besonders für den Weineinsteiger geeignet, produziert werden. Nach dem Anbautief mit etwa 14.000 ha ist nun wieder ein steigender Anteil bei den Rebveredelungen festzustellen. Mittlerweile liegt die Müller-Thurgau-Rebe auf Platz zwei nach dem Riesling, wenn es um Neupflanzungen weißer Rebsorten geht.

Den Artikel zum Thema rivaner lesen

Weinwissen zum Thema "Mosel"


Die Mosel ist eines der ältesten Weinanbauegbiete in Deutschland. Bevorzugt wird hier Riesling angebaut. Die Region stellt das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt und mit über 5300 Hektar die größte Riesling Anbaufläche weltweit dar. Die Mosel mit ihrem besonderen Klima bringt dabei weltweit bekannte Spitzenweine hervor.

Unter den renommierten Weinanbaugebieten in Deutschland nimmt die Moselregion eine besondere Stellung ein. Das Anbaugebiet Mosel ist bekannt für seine hochwertigen Riesling-Weine, die auf steilen Schieferhängen gedeihen und einen unverwechselbar Mineralischen Charakter tragen. 

Die ausgedehnten Sonnenstunden und das gemäßigte Klima der Region ermöglichen es den Trauben, ihre Aromen optimal zu entfalten. Dazu trägt auch der Fluss bei, dessen Wassermassen als Wärmespeicher fungieren und so Temperaturschwankungen abfedern. 

Die besonderen Bodenbedingungen sind charakteristisch für das Anbaugebiet Mosel: Der blau-graue Devon-Schiefer zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Wärme zu speichern und schnell an die Rebstöcke weiterzuleiten. Dies verleiht den Weinen ihren typischen Geschmack und fein ausgeprägte Mineralität. 

In puncto Qualität stehen Moselweine international an vorderster Front. Sie überzeugen mit ihrer Balance zwischen Süße und Säure sowie ihrer außergewöhnlichen Langlebigkeit. Die Spitzenlagen des Gebiets wie beispielsweise "Erdener Prälat", "Ürziger Würzgarten", “Piesporter Goldtröpfchen” oder "Wehlener Sonnenuhr" produzieren Weine von Weltruf. Zudem übt das malerische Landschaftsbild mit seinen terrassierten Weinbergen eine große Anziehungskraft auf Besucher aus aller Welt aus. Somit vereint das Weinanbaugebiet Mosel nicht nur exzellente Weine, sondern auch eine beeindruckende Kulturlandschaft.

Den Artikel zum Thema mosel lesen

Weinbau wird auf dem Weingut Matheus aus Trittenheim an der Mosel traditionell nicht nur betrieben, sondern gelebt. Von Generation zu Generation wird das Know-how zusammen mit der Leidenschaft weitergegeben. So wundert es nicht, dass Jungwinzer Moritz schon auf einem guten Weg ist, eine eigene Handschrift zu entwickeln. Die Weine, allen voran der Riesling, sind klar vom Schiefer beeinflusst. Bereits seit 1656 besteht das Weingut Matheus und ist bis jetzt im Familienbesitz. Momentan arbeiten hier 3 Generationen unter der fachkundigen Leitung von Heike Matheus-Bollig. Wie die Generationen vor ihr, hat auch sie die Liebe zum Wein an ihre 3 Söhne weitergegeben. Moritz, Wirtschafter für Önologie und Weinbau, hat mittlerweile die Verantwortung im Keller übernommen, und auch ihre Eltern helfen weiterhin tatkräftig mit. Dank immer wieder neuer Erkenntnisse erhöht das Weingut Matheus stetig die Qualität, so dass es nicht mehr lange dauern kann, bis die Kritiker aufmerksam werden. Indem alle Arbeitsschritte in den Händen der Winzerfamilie liegen, erhalten die Weine auf dem Weingut Matheus ihre eigene Handschrift. Mit Sorgfalt und hohem Arbeitseinsatz sind alle Beteiligten das ganze Jahr über für individuellen Wein im Einsatz. Angefangen beim Rebschnitt im Winter über Laubarbeiten und Lese bis zur Weinbereitung geht man möglichst schonend mit viel Handarbeit vor. Die älteren Rebanlagen liefern von Natur aus niedrige Erträge. Die Qualität der Trauben versteht Kellermeister Moritz in den sortenrein ausgebauten Weinen zu erhalten. Der beste Rotwein reift auf dem Weingut Matheus im Barrique heran. Die Devonschieferverwitterungsböden verleihen den Weinen vom Weingut Matheus eine mineralische Note, die insbesondere dem Riesling schmeichelt. Im "Dhroner Hofberg" gedeihen die besten Rieslinge. In reiner Südlage sind die Reben in den steilen Hängen sonnenverwöhnt. Überwiegend stehen hier Reben, die über 40 Jahre alt sind. Neben der Königin der Rebsorten bringt das Weingut Matheus aromatischen Chardonnay und lieblichen Bacchus, kräftigen Dornfelder und eleganten Spätburgunder hervor. Der Rosé aus beiden roten Rebsorten erfreut sich größter Beliebtheit

Kontakt:
Weingut Matheus
Heike Matheus
Clemensstraße 10,
54349 Trittenheim
info@weingut-matheus.com

Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!