Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern um die Seite für Dich besser zu machen.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

Weingut-Brennerei Peter Greif
2021er Rivaner

Der 2021er Rivaner ist ein von Weingut-Brennerei Peter Greif aus Mosel in DE.

Der Farbe ein helles Gelb mit leicht grünlichen Reflexen. Im Geruch füllige Duftigkeit nach Pfirsichen. unterlegt von jugendlicher Zitrusaromatik. ergänzt von zarten floralen Aromen. Der Rivaner wird aus der Müller-Thurgau Traube gekeltert.

In der Essensbegleitung passt dieser Wein neben leichten Gerichten ins-besondere auch zu Salaten. Fingerfood und Knabbereien.

5,80
Abbildung kann abweichen. Verkauf und Versand erfolgt durch Weingut-Brennerei Peter Greif inkl. Mwst. Sie haben den besten Preis im Internet! Versand nach DE erfolgt in/für 6er (9 €), 12er (9 €), 18er (18 €), Kartons; Ab 300 € (Gesamtbestellung bei diesem Weingut) versandkostenfrei! Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Werktage
Füllmenge:
750ml
Jahrgang:
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Geschmack:
Restzucker:
7g/l
Alkohol:
11% vol.
Säure:
6.5g/l
Trinktemperatur:
8-10°C
Boden:
Muschelkalk
Sulfite:
enthält Sulfite
Versand möglich:
DE
Besonderheit:
Passt zu:

Geschmack, Nuancen und Wissen zum Wein / Sekt:

Weich
Säurehaltig
Leicht
Alkoholisch
Trockener
Milder

Trocken: Ein trockener Wein enthält wenig (4 bis 9g) Restzucker, denn dieser ist fast vollkommen vergoren. Allerdings wird diese Bezeichnung auch für sonstiges|Sekt und Schaumwein genutzt. Deutsche Weine dürfen sich nur dann trocken nennen, wenn sie weniger als 9g/l Restzucker enthalten. Bei Schaumwein, der durch die Kohlensäure per se etwas herber schmeckt, darf der Restzuckergehalt zwischen 17-35 g/l liegen.mehr dazu
Rivaner: Rivaner ist eine andere Bezeichnung für Müller-Thurgau. Die Sorte Müller-Thurgau ist aufgrund ihrer geringen Säure mild, aber dennoch fruchtig. Die Weine sollen noch relativ jung getrunken werden, mit wenigen Ausnahmen werden sie durch die Lagerung nicht besser. mehr dazu
Qualitätswein: Der Begriff „Qualitätswein“ ist ein nicht exakt definierbarer Begriff. In Deutschland wird unterschieden zwischen dem „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete“ (QbA), und der höheren Qualitätsstufe „Qualitätswein mit Prädikat“, seit 2006 auch offiziell Prädikatswein genannt. Im Gegensatz zu Qualitätswein mit Prädikat darf Qualitätswein b. A. zur Alkoholerhöhung angereichert werden.In der Regel ist die nächste darunter liegende Stufe unter dem Qualitätswein der Landwein. mehr dazu

Das Weingut: Weingut-Brennerei Peter Greif

Das Weigut  

 

Naturnahe Bewirtschaftung für höchsten Genuss:

 

Wir bewirtschaften zurzeit 10 ha Anbaufläche auf unseren Weinbergen an Obermosel und Saar. Im Außenbetrieb lege ich sehr viel Wert auf naturnahe Bearbeitung. Auf Herbizide verzichten wir zum Schutz von Insekten und Bienen komplett. Stattdessen kommen Gründüngung und mechanische Bodenbearbeitung zum Einsatz. Moderne Drahtrahmenanlagen haben den Vorteil, dass wir während der Vegetationsphase, ob maschinell oder von Hand, schnell arbeiten können, damit die Trauben jederzeit genügend Luft und Sonne haben.

 

Besondere Böden, für besondere Weine.

 

Muschelkalk an der Obermosel:

Tiefgründige Kalksteinverwitterungsböden, terra fusca oder Muschelkalk genannt, sind gelblich, steinig und mineralstoffreich. Sie weisen einen hohen Tongehalt auf, binden die Feuchtigkeit, erwärmen sich rasch und kühlen langsam ab. Kurz: Der „Ferrari unter den Weinbergsböden“.

 

Schiefer an der Saar:

Schiefer an der Saar, vor 400 Millionen Jahren entstanden. Dunkler Devonschiefer in grauen, blauen, braunen und rötlichen Schattierungen. Hoher Steinanteil, verwittert sehr leicht und sehr mineralisch. Der Schiefer speichert am Tag die Wärme und gibt sie nachts wieder ab.



Weingut-Brennerei Peter Greif, Peter Greif, Bergstraße 9, 54456 Tawern-Fellerich. info@weinvongreif.de



Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!