Es ist ein Problem aufgetreten.

Der Schutz Deiner Daten ist uns wichtig:
Winestro nutzt Cookies und ähnliche Funktionen zur Verarbeitung von Informationen zum Endgerät und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der statistischen Analyse/Messung. Deine Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung der Website nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt und angepasst werden.
Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

2019 Deidesheimer Hofstück Chardonnay Spätlese trocken 0.75l

Weingut Klemens Andres

9,50
Abbildung kann abweichen. inkl. Mwst. Sie haben den besten Preis im Internet! Versand nach DE erfolgt in/für 6er (5 €), 12er (5 €), Kartons; 18er, Kartons kostenlos! Ab 12 Flaschen (Gesamtbestellung bei diesem Weingut) versandkostenfrei! Beim Weingut auf Lager. Lieferzeit ca. 3-6 Tage

Der 2019 Deidesheimer Hofstück Chardonnay Spätlese trocken 0.75l ist ein Chardonnay von Weingut Klemens Andres aus in DE.

Mehr Infos und Nährwertangaben je 100ml

Füllmenge:
750ml
Weinsorte:
Jahrgang:
Qualitätsstufe:
Anbauland:
DE
Anbaugebiet:
Geschmack:
Restzucker:
0,84g
Alkohol:
13.5% vol.
Säure:
0,67g
Allergene:
enthält Sulfite
Versand möglich:
DE /EU

Geschmack, Nuancen und Wissen zu diesem Wein / Sekt / Secco:

Weich
Säurehaltig
Leicht
Alkoholisch
Trockener
Milder

Weinwissen zum Thema "Trocken"


Ein trockener Wein enthält wenig (4 bis 9g) Restzucker, denn dieser ist fast vollkommen vergoren. Allerdings wird diese Bezeichnung auch für Sekt und Schaumwein genutzt. Deutsche Weine dürfen sich nur dann Trocken nennen, wenn sie weniger als 9g/l Restzucker enthalten. Bei Schaumwein, der durch die Kohlensäure per se etwas herber schmeckt, darf der Restzuckergehalt zwischen 17-35 g/l liegen.

Haben trockenere Weine mehr Alkohol als Liebliche Weine? 
Wenn ein Wein Trocken ist, ist sehr oft die alkoholkische Gärung bei diesem Wein vollständig durchgelaufen. Das bedeutet, dass meistens auch ein großteil des Zuckers aus dem Most in Alkohol umgewandelt wurde. Daher haben diese Weine oft auch einen vergleichsweise hohen Alkoholgehalt. 

Ist trockener Wein bekömmlicher als lieblicher Wein? 
Das lässt sich schwer pauschal sagen - fest steht, dass trockener Wein weniger Restzucker enthält als Lieblich oder Halbtrocken Wein und damit gerade bei denen beliebt ist, die hierauf für sich achten oder es generell nicht so Süß mögen.  

Ist trockener Wein besser als lieblicher Wein? 
Auch wenn lieblicher Wein seinen Ruf als “Kopfweh-Macher” zu Unrecht trägt, so sind doch Trockene Weine - sofern sie gut gemacht sind - oft sehr klassische Weine aus bestimmten Regionen, die einen guten Ruf haben. Durch den fehlenden Restzucker zeigen sie die Arbeit des Weinguts, die Herkunft und das Terroir (Boden/Gelände/Klima) am besten. Sie sind daher sehr “ehrliche” Weine. 

Gibt es auch noch trockener als trocken? 
Manchmal werden Weine mit sehr wenig Restzucker auch als extra Trocken bezeichnet. Diese Bezeichnung ist in Deutschland für Wein aber eher unüblich. 

Wie ist das beim Trockenen Sekt? 
Sekte und Secco schmecken oft durch die Kohlensäure etwas herber als Stillweine und besitzen daher oft auch mehr Restzucker. Beim Sekt wäre ein trockener Sekt noch vergleichsweise Lieblich. Hier wäre Tocken die Bezeichnung “Brut” und extra Tocken (was es auch gibt) entspräche eher Extra-brut.  

Zu welchem Essen passen Trockene Weine? 
Da Trockene Weine meist wenig Restzucker besitzen, lassen Sie egal ob als Weißwein ,  rotwein oder rosè die Speisen eher im Vordergrund stehen. Sie können je nach Speise durch ihre Geschmacksnoten das Essen besser unterstreichen. Die Wahl des Weines hängt aber stark vom Essen und der Rebsorte ab. Schaue doch mal in unserem Menü beim Punkt “Essen”, hier findest Du direkt passende Zuordnungen. 

Welche Weine werden Trocken ausgebaut? 
Viele Weine und Rebsorten können Trocken ausgebaut werden. Typischer Weise zählt Rotwein zu den Trocken ausgebauten Weinarten. Aber auch trockener Riesling ist als Weißweinsorte weltbekannt. 

Den Artikel zum Thema trocken lesen

Weinwissen zum Thema "Chardonnay"


Chardonnay ist eine sehr beliebte weiße Traubensorte, die ihren Ursprung in Frankreich hat und weltweit angebaut wird. Sie zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen aus und erzeugt Weine mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen von Fruchtig bis vollmundig. Chardonnay-Weine können sowohl jung getrunken als auch zum Altern gelassen werden,  wobei sie oft einen Eichenton aufweisen, wenn sie in Holzfässern Gereift sind. Sie sind außerdem klassische Grundweine für die Sekt-herstellung.

Der Chardonnay ist zweifellos eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Weißweinsorten weltweit, die für ihre Eleganz, Vielseitigkeit und hochwertige Qualität geschätzt wird. Ursprünglich in der französischen Region Burgund beheimatet, hat sich die Sorte seitdem auf fast alle Weinbaugebiete weltweit ausgebreitet. 

Die Aromenvielfalt von Chardonnay-Weinen variiert stark je nach Anbauregion und Vinifizierungsprozess. In kühleren Klimazonen wie Chablis oder England neigen sie zu grünen Apfel-, Zitrus- und Mineralnoten. Während in wärmeren Regionen wie Kalifornien oder Australien tropische Fruchtaromen wie Mango, Ananas oder Pfirsich dominieren können. 

Ein bedeutender Aspekt des Chardonnays ist seine Affinität zur Eiche. Durch den Ausbau im Eichenfass kann er Noten von Vanille, Butter, Karamell und gerösteten Mandeln entwickeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Chardonnays diesen Prozess durchlaufen und es auch viele Beispiele für "un-oaked" (nicht im Eichenfass Gereift) Chardonnays gibt. 

Nebst Stillweinen wird der Chardonnay auch häufig als Basiswein für Schaumweine verwendet – insbesondere Champagner profitiert enorm von ihm. Seine natürliche Säurestruktur verleiht den Weinen Frische und Langlebigkeit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Charme des Chardonnays in seiner Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit liegt. Ob als erfrischender Sommerwein, komplexer Essensbegleiter oder edler Schaumwein - Chardonnay überzeugt in vielen Facetten und ist damit eine unverzichtbare Sorte in der Welt des Weins.

Den Artikel zum Thema chardonnay lesen

Weinwissen zum Thema "Spätlese"


Die Kategorie Spätlese liegt über Kabinett und unterhalb der Auslese. Obwohl der Name etwas anderes erwarten lässt, ist das Kriterium nur mittelbar das Lesedatum sondern das Mostgewicht. Im Allgemeinen müssen mindestens 85° Oechsle erreicht werden, im Weinbaugebiet Baden je nach Rebsorte 86° bis 95° Oechsle.

Die deutsche Qualitätsstufe "Spätlese" bezeichnet Weine, die aus reifen Trauben hergestellt werden, die später geerntet wurden als der Durchschnitt. Sie repräsentiert eine hohe Qualität und zeichnet sich durch ihre einzigartige Geschmacksintensität aus. 

Im deutschen Weinrecht ist Spätlese als Prädikatswein eingestuft, was bedeutet, dass sie den höchsten Rang in der Qualitätspyramide von Wein besetzt. Die Trauben für Spätlese-Weine müssen einen bestimmten Mindestmostgewicht aufweisen und dürfen keinen Zusatz von Zucker zur Erhöhung des Alkoholgehalts haben.

Typischerweise werden Spätlese-Weine aus weißen Rebsorten wie Riesling oder Gewürztraminer hergestellt, aber auch rote Varianten sind möglich. Diese Weine können sowohl Trocken als auch Süß sein und weisen oft komplexe Aromen von tropischen Früchten auf. 

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Spätlese ist ihre Fähigkeit zur langfristigen Lagerung. Dank ihrer hohen Säure und ihres hohen Zuckergehalts können diese Weine über viele Jahre hinweg reifen und dabei an Komplexität gewinnen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spätlese-Weine eine Besonderheit im deutschen Weinbau darstellen: Sie kombinieren die natürliche Fruchtigkeit der Trauben mit der Fähigkeit zur langen Reifung, was zu Weinen von außergewöhnlicher Tiefe und Komplexität führt.

Den Artikel zum Thema spätlese lesen

Herzlich Willkommen beim Weingut Klemens Andres. Schön, dass Sie sich für unsere Weine interessieren. Wir laden Sie herzlich ein, in unserer neu gestalteten Website zu stöbern. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Weine, Sekte und Brände.
Unsere Weintrauben reifen in den besten Weinlagen rund um Niederkirchen und Deidesheim. Mit viel Engagement, Handarbeit und Herzblut pflegen wir unsere Weinberge. Tag für Tag und im Einklang mit der Natur. Das Wissen um den schonenden, naturnahen Ausbau der Weine reichen wir in unserem Familienbetrieb von Generation zu Generation weiter. Tradition und Bodenständigkeit werden bei uns groß geschrieben. Das findet sich auch in unseren Weinen wieder: gute Qualität und charaktertreuer Geschmack zum angemessenen Preis. So wie es die Pfälzer lieben.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Familie Andres



Kontakt:
Weingut Klemens Andres
Klemens Andres
Im kleinen Feld 3,
67150 Niederkirchen
info@wein-andres.de

Kommentare und Berichte von Käufern

  • Zu diesem Wein gibt es noch keine Kommentare. Schreiben Sie den ersten!

Mehr Weine von Weingut Klemens Andres bestellen